Taschenfederkernmatratzen – der Matratzenklassiker für erholsamen Schlaf

Federkernmatratzen zählen aufgrund ihres hohen Schlafkomforts zu den beliebtesten Matratzen in Europa. Steht der Kauf einer neuen Taschenfederkernmatratze an, so will eine gute und überlegte Entscheidung hinsichtlich der passenden Matratze getroffen werden, denn wir verbringen ja mehr als ein Viertel unseres Lebens schlafend. Hier erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen Bonellfederkern und Taschenfederkernmatratzen. Und was es mit dem Tonnentaschenfederkern auf sich hat.

Taschenfederkern oder Tonnentaschenfederkern - ein Blick ins Innere

Im Gegensatz zu herkömmlichen Bonellfederkernmatratzen, in deren Inneren einzelne fast wuchtig erscheinende Federn ein dichtes Drahtgeflecht bilden, werden bei Taschenfederkernmatratzen einzelne Federn in kleine Taschen eingenäht.

Taschenfederkerne sind jeweils durch einen Textilsteg mit der daneben liegenden Tasche verbunden. Dadurch überzeugen moderne Taschenfederkernmatratzen mit einer ausgezeichneten Punktelastizität, die bei herkömmlichen Bonellfederkernmatratzen nicht gegeben ist.

Beim sogenannten Tonnen-Taschenfederkern, der Weiterentwicklung des modernen Taschenfederkerns, werden hingegen tonnenförmige Federn verwendet, die jeweils einzeln mit einer Tasche aus Vlies ummantelt sind.

Ein ausgeklügeltes 7-Zonen-Konzept ermöglicht darüber hinaus, dass sich beide Matratzen jeder Körperform anpassen und die Wirbelsäule stabilisierend unterstützt wird.

Unterschiedliche Drahtstärken, verschiedene Höhen und auch die Anordnungen der bis zu tausend Sprungfedern pro zwei Quadratmeter garantieren Ihnen auch nach dem Kauf einer Federkernmatratze einen langlebigen Liegekomfort.

Gut gebettet dank Kaltschaumpolsterung

Ganz ohne eine hochwertige Polsterung kommt natürlich keine Taschenfederkernmatratze aus.

Naturfasern wie zum Beispiel Kokos oder Rosshaar sind mittlerweile nur noch selten anzufinden. Zum Einsatz kommen stattdessen meist moderne Schäume. So kann dem Wunsch vieler Kunden nach  zunehmend eine leichtgewichtigeren Federkernmatratze nachgekommen werden. Hier punkten bei einer Federkernmatratze Schaum- und Gelschaumpolsterungen, die das Anheben erleichtern und trotzdem nur minimale Auswirkungen auf die Matratzenhöhe haben.

Kaltschaumpolsterungen finden sich hierbei häufig auf der Ober- und Unterseite von Taschenfederkernmatratzen, sodass diese Matratzen auch einmal gewendet werden können. Nicht zu verwechseln sind diese Matratzen allerdings mit den sogenannten Wendematratzen, da diese aus zwei unterschiedlichen Seiten bestehen, nämlich einer weichen und einer harten Seite, sodass sie gern in Gästezimmern Einsatz finden.

Besteht eine Matratze aus einer Formschaumkombination inklusive Gelschaum, so ist ein Wenden (Unterseite nach oben) nicht erforderlich. Bei Matratzen, die schnell eine Höhe von 25cm erreichen können und entsprechend wuchtig sind, sollte man diesen Aspekt nicht unterschätzen.

Weich, mittelhart oder hart – so finden Sie den richtigen Härtegrad

Ist es an der Zeit, die lieb gewonnene Matratze daheim auszutauschen, fällt die neue Kaufentscheidung meist nicht leicht. Selbst beim Probeliegen erscheint oft keine Matratze an das gute alte Stück heranzureichen und Bezeichnungen verschiedener Härtegrade stehen erst einmal nur als Nummern im Raum.

Welchen Härtegrad Sie für Ihre Matratze wählen sollten, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Schlafvorlieben ab. Die meist angegebenen Härtegrade, geben aber schon eine gute Orientierung:

 

H1

Sehr weich

H2

Weich

H3

Mittelhart

H4

hart

Sacken sowohl der Schulterbereich als auch die Hüfte zu tief in die Matratze ein, so ist die gewählte Matratze sehr wahrscheinlich zu weich. Gibt die Matratze beim Aufstützen so gut wie nicht nach, ist sie sehr wahrscheinlich zu hart. In letztem Fall kann ein hochwertiger Topper allerdings Abhilfe schaffen, sodass Sie auch auf einer härteren Matratze erholsam und gesund schlafen können. Umgekehrt ist dies allerdings nicht möglich.

Ein wenig anspruchsvoller wird die Wahl, wenn zwei Personen unterschiedlichen Gewichts auf der gleichen Matratze Schlaf finden wollen. Zwei Matratzen unterschiedlichen Härtegrads, die durch einen Topper eine einheitliche Fläche bilden, dürften in diesem Fall die beste Wahl darstellen.

Der passende Lattenrost für Ihre Federkermatratze

Im Großen und Ganzen lässt sich sagen, dass Sie für eine neue Federkernmatratze vermutlich keinen neuen Lattenrost benötigen.

Die empfohlene Anzahl an Leisten eines Lattenrosts beträgt rund 28 Leisten, mindestens aber 26 Leisten, um einen ausreichenden Liegekomfort und eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Als Faustregel gilt hier, dass der Abstand zwischen den Latten nicht mehr als 5 cm betragen sollte.

Auch ein moderner Tellerrahmen-Lattenrost bietet eine sehr gute Lastenverteilung, da dieser, genau wie Lattenroste mit Federholzleisten, auf die verschiedenen Zonen von Taschenfederkernmatzratzen Rücksicht nimmt. Allerdings bieten die Taschenfedern der Matratze eine deutlich höhere Punktelastizität, als die Teller des Lattenrosts. Ein großer Vorteil gegenüber eines Federholz-Lattenrahmen besteht daher in dieser Kombination nicht.

Matratzen-Topper - mehr als nur ein Schmutzschutz

Hochwertige Topper haben viele Vorteile und sind idealerweise als ein Teil eines Schlafsystems zu betrachten, wo alle Komponenten, wie Lattenrost, Bett, Matratze und Topper aufeinander abgestimmt sind. So kann ein weicher Topper auf einer etwas härteren Matratze Sinn ergeben, da man gestützt ist und trotzdem weich und bequem einsinken kann.

In verschiedenen Materialien, Größen und Stärken erhältlich, tragen sie vor allem auf einer Federkernmatratze zu einem guten Klimaaustausch bei und absorbieren die Feuchtigkeit, die wir bei Nacht abgeben.

Meist bestehend aus Kaltschaum, Viscoschaum oder Gelschaum wirken sie sich zudem positiv auf die Lebensdauer einer Federkernmatratze aus und erhöhen den Liegekomfort.

Topper mit einer Höhe unter 4 cm empfehlen sich allerdings in den wenigsten Fällen. Die ideale Höhe eines Toppers für eine Federkernmatratze bewegt sich zwischen 6 cm und 10 cm.

Federkernmatratze - für jedes Bett die richtige Größe

Sowohl Federkernmatratzen als auch Tonnen-Taschenfederkernmatratzen bieten wir in verschiedenen Größen an. Sorgfältig hergestellte Kindermatratzen mit einer Größe von 60×120 und 70×140 finden Sie in unserem Sortiment genauso wie Taschenfederkernmatratzen für Einzel- und Doppelbetten mit Größen von 90×200 bis zu 140×200.

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich allerdings unsere 160×200 und 180×200 großen Matratzen, bei denen keine „Besucherritze“ entsteht. Wer hingegen doch lieber zwei einzelne Matratzen für einen wohligen Schlaf bevorzugt, kann diese auch mit einem Topper versehen, sodass eine einheitliche Schlaffläche entsteht.

Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer – für wen eignet sich eine Federkernmatratze

Keine andere Matratze eignet sich so hervorragend für alle Schlaftypen wie Taschenfederkernmatratzen. Mit 300 bis zu 1.000 verarbeiteten Federn pro zwei Quadratmetern ist eine Federkernmatratze an Liegekomfort kaum zu übertreffen.

Generell lässt sich festhalten, dass eine Matratze qualitativ umso besser ist, umso mehr Federn in ihr verarbeitet wurden, die einen erholsamen Schlaf garantieren.

Weniger geeignet ist eine Federkernmatratze allerdings für Menschen, die schnell frieren, da Federkernmatratzen aufgrund ihrer Atmungsaktivität und ihrer Dampfdurchlässigkeit eher kühlend wirken. Hier kann aber z.B. ein wärmespeichernder Topper hilfreich sein.

Die Vorteile einer Taschenfederkernmatratze auf einen Blick

  • Atmungsaktivität: durch die großen Federkerne ist eine Luftzirkulation dauerhaft gegeben.
  • Feuchtigkeitstransport: Feuchtigkeit durch Schweiß wird nicht in der Matratze gespeichert, sondern kann gut nach außen transportiert werden. So ist für ein angenehmeres Schlafklima gesorgt und die man läuft keine Gefahr, dass die Matratze muffig riecht.
  • Punktelastizität: durch die vielen Federn passt sich die Matratze ideal dem Körper an – unabhängig vom Schlaftyp.
  • Allergikergeeignet: Sind die Bezüge abnehmbar (und waschbar) eignen sich Federkernmatratzen sehr gut für Allergiker, da sich Hausstaub und Pollen dort nicht sammeln können. 

Federkernmatratze vs. Kaltschaummatratze

Kaltschaummatratzen gehören neben Federkernmatratzen zu den meistgekauften Matratzen, da sie ebenfalls verschiedene Liegezonen aufweisen und dementsprechend über eine hervorragende Punktelastizität verfügen.

Bestehend aus einem aufgeschäumten Kunststoff (PU-Schaum), der bei niedrigen Temperaturen aushärtet, sind sie überwiegend leichter und handlicher als eine Federkernmatratze.

Der größte Vorteil einer Kaltschaummatratze gegenüber einer Federkernmatratze besteht aber darin, dass sie die Körperwärme speichert und daher besonders für Menschen geeignet sind, die in der Nacht schnell frieren.

Matratzen „Made in Germany“

Generell bieten wir bei Breckle all unseren Kunden eine zweijährige Garantie auf unsere in Deutschland hergestellten und geprüften Federkernmatratzen an.

Eine Lebensdauer von zehn Jahren stellt allerdings keine Ausnahme bei einer Federkernmatratze dar.

Aus hygienischen Gründen empfiehlt sich jedoch ein Austausch nach rund acht Jahren Nutzungsdauer. Doch auch Gewichtsveränderungen beim Körpergewicht, können einen Austausch erforderlich machen, damit Sie am Morgen frisch und erholt in den Tag starten können.

Transport einfach gemacht - vom Werk direkt zu Ihnen nach Hause

Haben Sie sich für eine Federkernmatratze von Breckle entschieden, so können Sie diese entweder bei uns abholen oder sich nach Hause liefern lassen.

Ihre Wunschmatratze wird Ihnen in letzterem Fall zusammengerollt geliefert. Nach dem Auspacken sollten Sie der neuen Matratze rund 24 Stunden Zeit zum Entfalten geben, bevor Sie sie benutzen.

Insbesondere der auf den Taschenfederkernen befindliche Kaltschaum benötigt diesen Zeitraum, um seine volle Höhe zu entfalten und um Ihnen langjährige Dienste zu leisten.

Matratzenpflege im Überblick – so haben Sie lange Freude an Ihrer Matratze

Sollten Sie sich für eine Federkernmatratze ohne abnehmbaren oder waschbaren Bezug entschieden haben, so stellt ein Topper den besten Schutz für Ihre Matratze dar.

Abnehmbare Matratzenbezüge können entweder im Feinwaschgang bei 40 °C gewaschen werden oder aber in die Reinigung gegeben werden. Bei größeren Bezügen, die nicht in die eigene Waschmaschine passen, empfiehlt sich die Benutzung einer Industriewaschmaschine.

Eine gute Belüftung des Schlafzimmers gehört ebenfalls zum A und O, damit Sie lange Freude an einer Federkernmatratze haben. Aus diesem Grund ist es nicht zu empfehlen, den Platz unter dem Bett als Stauraum zu benutzen, da dies die Luftzirkulation unter Ihrer Matratze verhindert.

Federkernmatratzen von Breckle im Onlineshop

Sollte Ihnen die Auswahl zwischen unseren verschiedenen Matratzen schwerfallen und Sie wissen nicht genau, ob Sie eine Federkern– oder eine unserer Taschenfederkernmatratzen (1000, 500, 300) kaufen möchten, dann schreiben Sie uns gern ein paar Zeilen an unsere E-Mail: service@breckle.de und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. Außerdem bieten wir für Sie telefonische Beratung an. Dafür können Sie gern unter diesen Link einen Termin buchen.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner